Autor: ag
Ihr Partner für Technisches Schnittstellenmanagement im Bau- und IT-Bereich
In einer zunehmend vernetzten Welt ist das effiziente Management technischer Schnittstellen entscheidend für den Erfolg Ihrer Projekte. Wir bieten Ihnen umfassende Beratungsdienstleistungen im Bereich des technischen Schnittstellenmanagements,
speziell zugeschnitten auf die Bau- und IT-Branche.
Unsere Expertise umfasst:
– Technisches Schnittstellenmanagement: Wir sorgen dafür, dass alle technischen Komponenten nahtlos zusammenarbeiten, um Ihre Projekte effizient und reibungslos umzusetzen.
– Bau- und IT-Beratung: Mit fundiertem Wissen in beiden Bereichen unterstützen wir Sie bei der Planung und Realisierung Ihrer Bau- und IT-Projekte.
– Sachverständigenwesen: Unsere Experten bieten Ihnen unabhängige Gutachten und fundierte Bewertungen, um die Qualität und Sicherheit Ihrer Projekte zu gewährleisten.
– Soft Skills: Neben der technischen Expertise legen wir großen Wert auf zwischenmenschliche Fähigkeiten. Wir schulen Ihr Team in Kommunikation, Teamarbeit und Konfliktlösung, um eine harmonische und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.
Warum wir?
Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem interdisziplinären Ansatz bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Projekte zum Erfolg führen. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Visionen verwirklichen.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Ihr Projekt auf das nächste Level heben können!
Pavillons
Veröffentlichungen und Vorträge
Using der World Wide Web as a Communication and Presentation Forum for Students of Architecture
18. eCAADe Annual Conference, Weimar, 2000
Net-based Architectural Design: The difficult Path from the Presentation ofArchitectural Design in the World Wide Web to Teamwork in Virtual Planning Offices: A Field Report 19. eCAADe Annual Conference, Helsinki, 2001
Teaching Distributed Work Practices: The Liquid-Campus Project 11. eAAe Annual Conference, Montreal, 2002
Teaching Knowledge Management using Distributed Practice Simulation CIB W78 Conference , Aarhus, 2002
The Virtual Campus: A new place for (lifelong) learning? 20. eCAADe Annual Conference, Warszaw, 2002 (Sonderveröffentlichung in ‚Automation in Constructionʻ)
Architektur in Finnland: Die Fakten
Veröffentlichung im Rahmen der Initiative Baukultur des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Bonn, 2003
Unfriendly Problems in Networked Distributed Teams 13. eAAe Annual Conference, Dublin, 2004
Bridges and Prototypes: A few Attempts to close the Gap between Education, Research and Practice in Architecture
13. eAAe Annual Conference, Dublin, 2004
www.netzentwurf.de – „Hülle fürs Diplom“, Bauwelt 35 / 2004
Crisis? What Crisis? Approaching Information Space: New Dimensions in the Field of Architecture, 23. eCAADe Annual Conference, Lisbon 2005 (Sonderveröffentlichung in ‚International Journal of Architectural Computingʻ)
The Integrated Design Studio: A View Behind The Scenes, 12. CAADRIA Annual Conference, Kumamoto, Japan, 2006
Approaching Information Space: New Dimensions in the Field of Architecture 25. eCAADe Annual Conference, Frankfurt, 2007
New Professional Profiles for International Collaboration in Design and Construction 26. eCAADe Annual Conference, Antwerp, 2008
The Meaning of BIM
26. eCAADe Annual Conference, Antwerp, 2008
Berufungsvortrag C2-Professur Lehrgebiet Rechneranwendungen in der Architektur, Fachhochschule München, 09.2002
Berufungsvortrag C3-Professur Lehrgebiet CAAD, Fachhochschule Heidelberg, 02.2003 (Listenplatz 2)
Berufungsvortrag C3-Professur Lehrgebiet CAAD, Fachhochschule Köln, 11.2004 (Listenplatz 1)
Werkvortrag KOOPX-Architekten, City Planning Council Shanghai, 05.2005
Werkvortrag KOOPX-Architekten,
College of Architecture and Urban Planning, Tongji – Universität Shanghai, 09.2008
Berufungsvortrag W3-Professur Lehrgebiet Architektur und Energie Hochschule Karlsruhe, 03.2009 (Listenplatz 2)
Werkvortrag Fakultät für Architektur der Bauhaus-Universität Weimar, 12.2006
Werkvortrag Planen und Bauen in China, Aussenhandelsausschuss der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, 09.2007
Podiumsteilnehmer „Investieren in Asien: Risiken und Chancen“, IHK Karlsruhe, 11.2007
Ringvorlesung Rechneranwendungen, Fakultät für Architektur der Bauhaus-Universität Weimar, WS 2009
Lehrauftrag „HOAI 4 – Roter Punkt“ am Institut BLM des KIT, Prof.Dr. Petra v. Both, Karlsruhe, SS 2017
Lujiazui
koopX is explicitly using interdisciplinary teams throughout its design and development process. this brings the multifarious knowledge of the koopX directors together for each project to achieve the best results for each individual client.
koopX human resources can be quickly deployed depending on the demands of each project and area of need. the specifically engineered koopX digitalization standards for the design development and planning phases enable the seamless integration of its office locations in berlin, cologne, and karlsruhe as well as of our international partners.
Bibliothek Nanjing
koopX is explicitly using interdisciplinary teams throughout its design and development process. this brings the multifarious knowledge of the koopX directors together for each project to achieve the best results for each individual client.
koopX human resources can be quickly deployed depending on the demands of each project and area of need. the specifically engineered koopX digitalization standards for the design development and planning phases enable the seamless integration of its office locations in berlin, cologne, and karlsruhe as well as of our international partners.
BASF
Pavillon Expo 2010 Shanghai